Fünf „Museumsinseln“ erwarten Sie bei einem Spaziergang durch das schöne Dorf Unewatt: . die Räucherei, die wasserradbetriebene Buttermühle, die Windmühle „Fortuna“, die Christesen-Scheune sowie der nach dort versetzte Marxenhof. Es ist ein Dorf mit Museum und ein Museum mit Dorf!
Landschaftsmuseum Stapelholm
Webstube und Textilaustellung
Eröffnet 2007, zeigt die Ausstellung im Stapelholm-Huus Exponate zum Thema Textilien. In der Webstube sind zwei große Flachwebstühle aufgestellt, die in der Nachkriegszeit in der Erfder Weberei Schöne professionell betrieben wurden.
Träger: Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
Foto: Rita Framke
Landschaftsmuseum Stapelholm
Landwirtschaftliche Ausstellung
Da Ohlsenhaus ist ein altes Fachhallenhaus mit einem prächtigen Fachwerkgiebel direkt im Ortszentrum von Süderstapel. Im Stall dieses Gebäudes zeigt der Förderverein Landschaft Stapelholm derzeit eine Ausstellung zum Thema Torf.
Träger: Föderverein Landschaft Stapelholm e.V.
Landesmuseen Schloss Gottorf
Auf der Museumsinsel findet man das Museum für Archäologie und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf.
Mit attraktiven Sonderausstellungen und Veranstaltungen, einem vielfältigen Angebot an Führungen und Kinderprogrammen sowie dem Gottorfer Globus im nahen Barockgarten bietet es viele Kulturerlebnisse.
Idstedt – Gedächtnishalle
In der durchgängig in deutscher und dänischer Sprache gestalteten Ausstellung geben Text- und Bildtafeln Einblicke in die historischen Hintergründe des Bürgerkriegs und die eigentliche Schlacht bei Idstedt. Darüber hinaus thematisiert die Schau das individuelle Schicksal der Soldaten beider Seiten.
Storchenmuseum Bergenhusen
Im idyllischen Storchendorf Bergenhusen einige Kilometer südlich von Hollingstedt (Richtung Noderstapel) brüten jährlich bis zu 14 Storchenpaare. Im Informationszentrum des Naturschutzbundes erfahren Besucher alles Wissenswerte über Adebar und können per Videokamera das Geschehen im Storchennest auf dem Dach verfolgen.
Während der Brutsaison werden fachkundige Führungen angeboten.
Schulhausmuseum Hollingstedt
Für Gruppen ganzjährig nach Vereinbarung;
museumspädagogische Lektionen für Schulklassen
Das komplett erhaltene Landschulhaus von 1876 vermittelt mit Schulklasse, einer Lehrerwohnung von 1900 und Ausstellungsräumen einen Einblick in den Schulalltag der Kaiserzeit. Präsentiert werden neben Anschauungsmaterial für den Unterricht eine wikingerzeitliche und eine volkskundliche Sammlung sowie Gegenstände aus der Historie der Schule.
Schlossmuseum Glücksburg
Das Wasserschloss Glücksburg gehört zu den wichtigsten Residenzschlössern Norddeutschlands. Der Sitz der Herzöge und zeitweiliger Regierungssitz der dänischen Könige wurde 1582-85 im Auftrag Herzog Hans d. J. durch den Baumeister Nicolas Karies an der Stelle eines ehemaligen Zisterzienserklosters erbaut.
Satruphuus, Dorfmuseum Satrup
Das Dorfmuseum Satruphuus repräsentiert die Geschichte des Dorfes Satrup. Insbesondere werden das Handwerk, die Industrie und der Handel sowie die Kultur- und die Alltagsgeschichte thematisiert.
Das Gebäude, indem sich das Museum befindet, wurde 1846 errichtet und diente damals als Kaufhaus. Seit den 70er Jahren wird das Museum von dem Verein Dorfgeschichte Satrup e.V. betrieben.
Museum für Outsiderkunst
Das Museum für Outsiderkunst befindet sich im Präsidentenkloster und ist eine Dependance des Stadtmuseums Schleswig in Zusammenarbeit mit der Hesterberg & Stadtfeld gGmbH.
Unter Outsiderkunst versteht man Kunst von Menschen mit geistigen Handicaps oder seelischen Beeinträchtigungen. Das Museum verfolgt hierbei einen inklusiven Ansatz: Neben Werken aus dem eigenen Bestand werden Gastausstellungen nationaler wie internationaler behinderter und nichtbehinderter Künstler gezeigt, bei denen nur die künstlerische Qualität von Interesse ist.
Danevirke Museum
Das Museum zeichnet in seiner Schausammlung die wechselvolle Geschichte der Wallanlagen des Danewerks von der Eisenzeit über die Wikingerzeit und das Mittelalter bis zur Gegenwart nach.
Das Museum enthält eine ständige Ausstellung zum Danewerk und eine Informationsausstellung zum gesamten Welterbe Haithabu-Danewerk. Darüber hinaus wird in zwei weiteren Ausstellungen die Bedeutung des Danewerks im deutsch-dänischen Krieg von 1864 sowie die Geschichte der dänischen Minderheit von 1864 bis in die Gegenwart dokumentiert.
Kiek an!
Holm Museum
Das Holm-Museum wurde 1992 als Dependance des Städtischen Museums Schleswig eingerichtet. Es zeigt Fotos zur Geschichte der Fischersiedlung sowie im Wechsel jeweils 40 Bilder aus der 1992 entstandenen Serie des Hamburger Fotografen Ulrich Mack.
An seinem Hauptsitz informiert zudem das Städtische Museum in einer umfassenden Schausammlung mit Objekten, Plänen, Modellen, Fotos, Dokumenten und einem historischen Film ausführlich über die Geschichte des Holms
Heimatmuseum der ostdeutschen Landsmannschaften
Begegnungsstätte und Museum
Förderer:
Kreis Schleswig-Flensburg
Stadt Schleswig
Kuratorium Ostdeutsche Patenschaft
Wikinger Museum Haithabu
Faszination Haithabu – Faszination Wikinger
Wohl kaum ein Ort in Europa präsentiert die Wikingerkultur so modern und vielseitig wie das Wikinger Museum Haithabu vor den Toren Schleswigs. Erst vor einem Jahr erhielt Haithabu im Museum eine spektakuläre neue Ausstellung, im historischen Freigelände laden sieben Wikingerhäuser und eine Landebrücke dazu ein, das Wikingerleben mit allen Sinnen zu erfahren.
Historisches Sägewerk
Historisches Sägewerk – Windmühle Amanda
Vorführungen auf Anfrage
Das im Norden einzigartige historische Sägewerk wurde 1900 in Betrieb genommen und ist heute noch funktionsfähig, wie die Vorführungen der Kappelner Werkstätten eindrucksvoll demonstrieren.
Angetrieben wurde das Sägewerk durch die benachbarte Windmühle Amanda, die 1888 in holländischer Bauart im Rundgang (Zwickstell) für 80.000 Goldmark errichtet wurde. Sie ist mit neun Stockwerken und ca. 30 Meter Höhe die größte Holländer-Windmühle in Schleswig-Holstein.
Angelner Museumsbahn
Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn
1904 wurde die 13 Kilometer lange Schienenstrecke von Süderbrarup über Scheggerott nach Kappeln angelegt.
Nach fast 70 Jahren stellte man den Personenverkehr, später auch den Güterverkehr ein.
Seit 1979 schließlich wird hier Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn betrieben, seit 2011 von der Angelner Dampfeisenbahn GmbH.
Von April bis Oktober kann man auf einer Fahrt mit alten Dampf- und Diesellokomotiven
sowie historischen Reisezugwagen die idyllische Landschaft Angelns genießen.
Haddebyer Museumshof
Der Verein für Busdorfer Geschichte e.V. hat 2014 von Herrn Dieter Plöhn, Busdorf, dessen Sammlung übertragen bekommen und diese in Räumen der alten Wassermühle von Johann Voß in Selk unterbringen können. Diese Sammlung ist durch museale Stücke des Politikers Wolfgang Börnsen und dritter Personen ergänzt worden und steht nun für öffentliche Besichtigungen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: April-Oktober, donnerstags: 9-12 Uhr
Andere Zeiten können telefonisch vereinbart werden unter: 04621/ 34819
Gedenkstätte „Hamburger Friedhof“
Der Erinnerungsparkt Hamburger Friedhof in Kropp ist ein würdevoller Ort zum Verweilen und Gedenken. 2019 wurde die Gedenkstätte zum „Kulturdenkmal mit besonderem Wert aus geschichtlichen, wissenschaftlichen und die Kulturlandschaft prägenden Gründen“ ernannt. Der gepflegte und ruhige Erinnerungspark liegt direkt an der Landesstraße 40 und lädt ganzjährig zu einem Besuch mit Fahrrad oder PKW ein.