Weihnachten 2024

Liebe Leserin, Lieber Leser,

mit dem Jahr 2024 geht ein Jahr zu Ende, das für die Kulturstiftung ganz besondere Herausforderungen bereithielt.

So mussten wir eine weitere, empfindliche Kürzung unserer Haupteinnahme, den Dividendengewinnen der Hansewerk-Aktien auffangen. Die Umwandlung aller Honorarverträge der Kulturstiftung in tariflich gebundene Anstellungen schlug auch gehörig zu Buche.

Dann der verheerende Brand in Unewatt, bei dem Mitte des Jahres der gesamte Marxenhof vernichtet wurde und der einen unwiederbringlichen volkskundlichen Schaden verursachte.

Und doch schauen wir hoffnungsfroh und sehr zuversichtlich in die Zukunft.

Auch Dank unseres Kuratoriums ist es uns gelungen, die Stiftung zukunftsfähig, stabil und in der Sache wegweisend aufzustellen.

Gerade wurde ein Antrag für ein Bundesprojekt fertiggestellt, der der Stiftung langfristige Projektsicherheit gewährleisten soll.

Zahlreiche weitere Vorhaben werden 2025 mit der Kulturstiftung an den Start gehen. Ganz oben stehen die Themen Nachhaltigkeit und Partizipation.

Wir sind dabei! Und wir hoffen auch weiterhin auf den interessanten Austausch und die gewinnbringende Zusammenarbeit mit Ihnen.

Den zahlreichen Unterstützern und Förderern der Kulturstiftung danken wir für ihre Treue.

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein ruhiges Weihnachtsfest und einen angenehmen Jahreswechsel.

Für das gesamte Team der Kulturstiftung

Dirk Wenzel

Leiter der Stiftung

Archiv-Adventskalender 2024

Weihnachtszeit ist Märchenzeit!

Das Stadtarchiv veröffentlicht im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums zum ersten Mal einen digitalen Adventskalender auf seiner Homepage. Lassen Sie sich hinter 24 Türchen in die Inszenierungen der Weihnachtsmärchen des Nordmark-Landestheaters in den Spielzeiten von 1950/51 bis 1973/74 entführen.

HIER geht es zum Adventskalender auf den Archivseiten.

Kulturpreis 2024

Der Kulturpreis des Kreises Schleswig-Flensburg wurde 2024 in der Kategorie Chor unter besonderer Berücksichtigung von Vielfalt vergeben. Am 15. November übergab Kreispräsident Walter Behrens die Preise an drei herausragende Chöre und Chorleiterinnen, die mit ihrer Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Gemeinschaft und musikalischer Vielfalt im Kreis Schleswig-Flensburg leisten.
Der stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses, Prof. Holger Watter, betonte in seinem Grußwort, dass diese Chöre das kulturelle Leben im Kreis bereichern, Begegnungen schaffen und somit niedrigschwellige kulturelle Teilhabe ermöglichen.

Die Preisträger 2024 sind:
– Söruper Gesangsverein – Der gemischte Chor
– ChorColores aus Schleswig
– Frauke Bruhn, die Chorleiterin des Grundschulchors der Grundschule Karby

In einer fröhlichen Atmosphäre umrahmt von Chorgesang der drei Chöre wurden die Chormitglieder und Chorleitungen mit viel Applaus für ihre Verdienste um die Kultur im Kreis Schleswig-Flensburg gefeiert.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Herzliche Einladung zum Kulturschnack

am 13. November von  16 – 19 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus Schaalby, Schulstraße 8, 24882 Schaalby

Die diesjährige Kulturkonferenz beschäftigt sich unter dem Titel “Und morgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten” mit den Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ökologischnachhaltiger Kulturarbeit.

Die Einladung finden Sie hier Einladung Kulturschnack

Anmeldung bitte unter kulturstiftung@kultur-schleswig-flensburg.de

IMG_20240701_141623496_HDR

Das Schleswiger Stadtarchiv feiert seinen 100. Geburtstag

Im Juli und August finden Sie an 100 Orten in der Stadt Schleswig 100 historische Ansichten auf Plakaten: in Schaufestern, an Häusern, Litfaßsäulen oder Straßenlaternen. Ein Begleitheft fasst die „100 Orte“ zusammen. Diese liegen bei teilnehmenden Partnern und im Stadtarchiv aus.
Viel Spaß beim Entdecken!
Und wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie hier oder gerne persönlich im Stadtarchiv vorbei.

Wir freuen uns auf Sie!

Ulrike Skehr und Ann-Kathrin Reimer
Stadtarchiv Schleswig / Kreisarchiv Schleswig-Flensburg
Suadicanistraße 1 in Schleswig