Erster Pool des Bürgerprojektefonds geöffnet!

Der Transportpool ist nun als erste Pools des Bürgerprojektfonds geöffnet. Gefördert werden Fahrten über die Grenze mit Aktivtäten für Menschen bis 26 Jahren.

Alle Infos, Anträge und Richtlinien finden Sie hier.

 

„Ohne geht’s nicht?!“
Digitalität im Kulturbereich

Der Kulturknotenpunkt Nordost lädt herzlich zum zweiten Termin der Reihe „Kultur im Wandel“ ein.

Am Dienstag, den 4. April um 18 Uhr im Christesenhaus des Landschaftsmuseums Angeln / Unewatt eröffnen drei Impulse unterschiedliche Perspektiven auf Digitalität im Kulturbereich und laden zur Diskussion ein. Wir freuen uns auf Sie!

Die Einladung mit allen Infos finden Sie unter Einladung 4.4.23.

Stellenausschreibung

Die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg bietet zum 01. Juli 2023 eine unbefristete Stelle (EG 11 TVöD) in der Kreismusikschule Schleswig-Flensburg an:

Musikschulleitung (w/m/d)

Wir bieten Ihnen am Dienstort Schleswig:

  • Unbefristete Beschäftigung in zentralem Musikschulgebäude
  • Kollegiale Unterstützung durch das Schulbüro und die Fachleitungen
  • Zeitgemäße (digitale) Kommunikations- und Arbeitsstrukturen
  • Freiraum für strategische, organisatorische und produktorientierte Impulse in der Musikschule
  • Weiterführende Fortbildungsangebote
  • Und wir helfen gern bei Ihrer Wohnungssuche

Weitere Informationen:

Ausschreibung

www.kms-schleswig-flensburg.de

Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis zum 28. April 2023 gerne per Mail an dirk.wenzel@kultur-schleswig-flensburg.de

Leiter der
Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg
Dirk Wenzel
Suadicanistr. 1
24837 Schleswig

Jubiläum in der Kreismusikschule

Die Kreismusikschule Schleswig-Flensburg feierte kürzlich das 25-jährige Dienstjubiläum von Michael Becker.

Der aus Schwaben stammende Musiker trat am 1. Januar 1998 in den Dienst der Kulturstiftung – von Beginn an hoch geschätzt wegen seiner besonderen Künstlerpersönlichkeit. So baute er im Laufe der Jahre mit seinen SchülerInnen eine erfolgreiche Cello-Klasse auf, rief das Schleswiger Cello-Ensemble ins Leben – und viele junge Talente verdankten seinem Unterricht nicht nur Freude am Cello-Spiel, einen guten Teil seiner Schülerschaft gewann er auch für das Musikstudium und interessierte sie für das Berufsfeld Musikpädagogik.

mehr

Kulturstammtisch

Der Kulturknotenpunkt Nordost lädt alle Interessierten zum KULTURStammtisch zum diskutieren und austauschen ein.
Do., 09.03.23
18:30-20:30
I-Punkt Satrup
Am 9. März informiert Angela Jensen zu grenzüberschreitender Projektförderung

Restaurierungsarbeiten auf dem Christesenhof abgeschlossen

Hier zeigen wir in einer „Vorher / Nachher“- Gegenüberstellung eine kleine Auswahl der fantastischen Arbeiten!

Kommen Sie uns besuchen und schauen Sie selbst!

Nach der Fertigstellung des Christesenhauses in Unewatt als Seminar- und Tagungshaus ist nun auch die Restaurierung der Wände im ehemaligen Wohnbereich zum Abschluss gekommen.

In aufwändiger Präzisionsarbeit haben die Diplom-Restauratorin Manuela von Gradolewski aus Kiel und die Vergolder- und Fassmalermeisterin Dagmar Bodirsky aus Augsburg den farbigen Wandgestaltungen zu neuem Glanz verholfen.

Herzliche Einladung zum Auftakt der Reihe „Kultur im Wandel“

Am Donnerstag, den 2. Februar um 18 Uhr im Christesenhaus des Landschaftsmuseums Angeln / Unewatt stellen Stefanie Kruse und Sandra Wierer das von der Kulturstiftung des Bundes, dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und dem Land Schleswig-Holstein geförderte Projekt KreisKultur vor. Gemeinsam mit der Künstlerin Heide Klencke bringen sie die Idee von „Kulturarbeit auf Augenhöhe“ näher und machen sie (hoffentlich) ein Stück erlebbar.

Alle Infos hier

››Reinigungskraft gesucht‹‹

Die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg sucht für sein Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt zum 1. März 2023 eine Reinigungskraft für den Museumsbetrieb in Unewatt.

Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines MiniJobs. Die Arbeitszeiten können besprochen werden.

Wir freuen uns über einen Anruf unter 04636-1021.

Neuer Bürgerprojektefonds bewilligt

Förderung bürgernaher Projekte ab 2023 möglich

Der Interreg-Ausschuss Deutschland-Danmark hat den neuen Bürgerprojektefonds bewilligt. Ziel des Fonds ist, bürgernahe deutsch-dänische Projekte und Begegnungen in der gesamten Interreg-Programmregion zu fördern. Im Zeitraum 2023-2029 stehen insgesamt rund 3.839.000 EUR für Aktivitäten zur Verfügung. Der Fonds richtet sich an bekannte Bereiche wie Kultur, Freizeit und Nachbarsprache, und fördert Projekte in weiteren Lebensbereichen von Bürgerinnen und Bürgern.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Fonds werden zeitnah hier und auf der Internetseite des Interregsekretariats veröffentlicht: https://www.interreg-de-dk.eu/